PROGRAMM
IWgR Süderelbe 2023

Soweit nicht anders angegeben sind alle Veranstaltungen kostenlos und ohne Voranmeldung.

Es gilt die jeweils aktuelle Verordnung zur Eindämmung des Infektionsgeschehens mit COVID-19 der Freien und Hansestadt Hamburg.

01. bis 28.03.2023

montags bis freitags, 10-18 Uhr

Ausstellung: Neofaschismus in Deutschland

Die Erscheinungs- und Aktionsformen, die Organisation und Themen der extremen Rechten in Deutschland verändern sich stetig und passen sich den gesellschaftlichen Entwicklungen an. Auch unser Umgang mit den „alten“ und „neuen“ Nazis verändert sich. Die Ausstellung „Neofaschismus in Deutschland“ wurde von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e. V. (VVN-BdA) 2021 zuletzt aktualisiert und bietet somit den Betrachter*innen einen aktuellen und zeitgemäßen Einblick in die „Praxis“ der Neofaschisten. „Warum muss ich das wissen?!“, fragen sich vielleicht junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren, denn sie sind weder durch Eltern noch durch Großeltern mehr direkt oder durch Erzählungen mit den menschenverachtenden und vernichtenden Umständen des Nationalsozialismus in Deutschland in Berührung gekommen. Hier aufzuklären und Hilfestellung zu geben, wo im Alltag Manipulation durch Neofaschisten und anderes, extremistisches Gedankengut droht, ist das Anliegen der Ausstellung: Dass Menschen nicht wegen ihres Aussehens, ihrer Lebensweise oder ihrer Herkunft beschimpft, geschlagen oder sogar ermordet werden und wir als Bürger*innen mit Zivilcourage für Menschlichkeit und ein tolerantes Miteinander eintreten können.

Am Donnerstag, 23. März zwischen 10 und 18 Uhr sind zum „Aktionstag Aufklärung über Neofaschismus“ dezidiert Schülergruppen eingeladen, sich die Ausstellung anzusehen.

Kulturhaus Süderelbe (1. Stock)
(Am Johannisland 2, 21147 Hamburg)

Eine Aktion des Kulturhaus Süderelbe

18.03. bis 02.04.2023

Während der Öffnungszeiten der Bücherhalle Neugraben

Audio-Reihe: Vielfältige Vorbilder

Schaut doch mal in der Bücherhalle Neugraben vorbei, bringt euer Smartphone mit und erfahrt in kurzen Audios, was Freiwillige, die sich im Bezirk Harburg engagieren, über ihr Engagement erzählen.

Seid gespannt, denn: Die Menschen, die sich in Harburg freiwillig engagieren, sind vielfältig. In der Audio-Reihe „Vielfältige Vorbilder“ stellen sich einige von ihnen näher vor. Ihr hört, was die Freiwilligen in ihrem Engagement bewegt und motiviert und was sie euch zu Vielfalt und Teilhabe berichten möchten. QR-Codes auf den Portraitfotos führen euch zu den digitalen Audios, so könnt ihr euch ihre Geschichten anhören.

Podcasterin: Shirley Hartlage

Bücherhalle Neugraben
(Neugrabener Markt 7, 21149 Hamburg)

Eine Aktion des Freiwilligennetzwerk Harburg in Kooperation mit der Bücherhalle Neugraben

Die Audio-Reihe „Vielfältige Vorbilder“ des Freiweilligennetzwerks Harburg ist Teil des Projekts evi – engagiert.vernetzt.interkulturell. evi wird im Rahmen des Programms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden“ durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und vom Bezirksamt Harburg gefördert. Zentrales Anliegen des FNH ist es, durch evi einen Beitrag zu leisten um Freiwilliges Engagement, wie im Harburger Leitbild „Zusammenlegen in Vielfalt“ formuliert, attraktiv für Alle zu gestalten.

Sa, 18.03.2023

10-13 Uhr

Marktplatzaktion: Süderelbe, misch dich ein!

Aktive aus dem Netzwerk Solidarisches Süderelbe stellen ihre Arbeit vor. Wie können Betroffene von rassistischer Gewalt und Diskriminierung unterstützt werden? Dazu möchten wir mit Süderelber*innen ins Gespräch kommen. Neben Infomaterial und kulinarischen Köstlichkeiten wird es auch die Möglichkeit geben, das Süderelbe-Motto Zusammenleben in Vielfalt – gegen Diskriminierung in Süderelbe und überall im Siebdruckverfahren auf Stofftaschen drucken zu lassen und so ein erstes Statement zu setzen. 

Mit dabei sind unter anderem die Elternlotsen Neugraben-Fischbek, der Harburger Integrationsrat, die Lokalen Partnerschaften für Demokratie Süderelbe, IN VIA Hamburg e.V., Jugendmigrationsdienst im Quartier, Café Welcome, Islamische Gemeinde Neugraben e.V., Freiwilligennetzwerk Harburg, die Kunstkarawane und der Hamburger Verein der Deutschen aus Russland e.V.

Neugrabener Markt

Eine Gemeinschaftsaktion des Netzwerks Solidarisches Süderelbe

Ab 21.03.2023

montags bis freitags, 10-18 Uhr

Ausstellung: Misch dich ein!

Die Gruppe „Kreativer Begegnungsraum für Kinder“ präsentiert im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Süderelbe ihre Werke unter dem Motto „Misch dich ein!“. Von Mobbing in der Schule bis zu Fouls auf dem Fußballplatz haben die Kinder ihre Ideen künstlerisch ausgedrückt. 

JoLa-Galerie im Kulturhaus Süderelbe
(Am Johannisland 2, 21148 Hamburg)

Bitte mit Anmeldung im Publikumsbüro Kulturhaus Süderelbe (1. Stock), falls das JoLa geschlossen sein sollte.

Die Gruppe wird geleitet von Ulrike Hinrichs und gefördert vom Bezirksamt Harburg.

Fair Play auf dem Fußballplatz von Lena

Mobbing in der Schule von Imen

Mi, 22.03.2023

13:30-15 Uhr (bei Wind und Wetter)

Kaffee trinken im Nachbarschaftsgarten unter dem Motto „Gegen Rassismus in Süderelbe“

Wir treffen uns bei Wind und Wetter im Nachbarschaftsgarten zum Klönschnack mit Heißgetränken und Gebäck.
Die Kajüte ist eine Anlaufstelle für Menschen, die einen Rat in seelischen Angelegenheiten, eine schnelle Hilfe in einer Krise oder Kontakt zu anderen Menschen suchen.

NaNe Nachbarschaftsgarten Neuwiedenthal
(Striepenweg 33, 21147 Hamburg)

Eine Aktion der Beratungsstelle KAJÜTE von Der Hafen

Do, 23.03.2023

10-18 Uhr

Aktionstag: Aufklärung – Was ist Neofaschismus?

An diesem Aktionstag können sich Besucher*innen die Ausstellung „Neofaschismus in Deutschland“ im 1. Stock des Kulturhauses Süderelbe anschauen, sich über Neofaschismus informieren und miteinander ins Gespräch kommen. 

Kulturhaus Süderelbe (1. Stock)
(Am Johannisland 2, 21147 Hamburg)

Eine Aktion des Kulturhaus Süderelbe e.V. 

Do, 23.03.2023

13-16 Uhr

Malaktion für Kinder

Wir machen eine große Collage mit Handabdrücken und gestalten einen Jutebeutel mit den Kindern. Unser übergreifendes Motiv wird eine Friedenstaube sein.

EKiZ Storchennest in der Kita Storchenwiese
(Weidengrasweg 2, 21147 Hamburg)

Eine Aktion der Elternlotsen Neugraben-Fischbek

Do, 23.- Sa, 25.3.2023

Jeweils von 14-20 Uhr

Kunstwerkstatt: Misch dich ein - get involved

Künstlerische Elemente werden in der „Kunstwerkstatt“ zum Gegenstand einer Auseinandersetzung über Rassismus – Antirassismus und dem damit verbundenen Motto „Misch dich ein – get involved“

Wir werden Bilder zum Thema herstellen mittels malen, zeichnen, drucken und kleben.

Dabei können Bildelemente und Bildfetzen aus z.B. alten Zeitschriften, ausgedruckten Bildern, Wörtern und Buchstaben, Bleistift und Filzstifte, Acrylfabe und Fingerfarbe oder Siebdrucken dazu dienen, eine thematische Grundlage für eine konstruktive Aktionsform hervorzubringen. Die fertigen Bilder und Collagen können mitgenommen oder (gerne) in der Kunstwerkstatt ausgestellt werden.

Kommt einfach vorbei, die Teilnahme ist kostenlos. Material ist vorhanden.

Die Kunstwerkstatt wird durchgeführt von Claudia Kulenkampff und Susanne Klingenberg.

SEZ Neugraben (Erdgeschoss, südlich der B73/ Richtung Stadtzentrum gegenüber der Rolltreppen)
(Cuxhavener Straße 344, 21149 Hamburg)

Eine Aktion der Kunstkarawane

Sa, 25.03. und So, 26.03.2023

Jeweils 11-17 Uhr

Workshop: Alltagsrassimus begegnen – Handeln statt Wegschauen!

Alltagsrassismus ist ein unangenehmes und häufig unterschätztes Phänomen in unserer Gesellschaft. Oft werden diskriminierende Äußerungen und Handlungen als harmlos abgetan, doch haben sie oft schwerwiegende Auswirkungen auf die betroffenen Menschen. Als Pädagogen haben wir eine Verantwortung, aktiv gegen Alltagsrassismus vorzugehen und für eine inklusive Gesellschaft zu kämpfen. Alltagsrassismus kann viele Formen annehmen, von rassistischen Äußerungen bis hin zu diskriminierende Handlungen. Es ist wichtig, dass wir als Pädagogen sensibilisiert sind und uns nicht wegducken, wenn wir mit solchen Situationen konfrontiert werden. Wir können ansprechen, informieren und sensibilisieren, um eine positive Veränderung herbeizuführen. Ein wichtiger Ansatz ist auch, Bildung und Aufklärung zu fördern, insbesondere in Schulen und Gemeinden. Wir können Jugendlichen und Kindern vermitteln, dass Respekt und Toleranz gegenüber allen Menschen unabdingbar sind und dass jeder Einzelne eine Verantwortung hat, gegen Diskriminierung vorzugehen. Alltagsrassismus ist ein ernstzunehmendes Problem, das wir nicht ignorieren dürfen. 

Handeln statt Wegschauen – sei Teil einer Bewegung für eine inklusivere Gesellschaft.

Melde dich jetzt kostenlos an und werde Teil unserer Initiative gegen Alltagsrassismus. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen und eine Welt schaffen, in der jeder Mensch respektiert und akzeptiert wird.

Am ersten Tag wird ein Gesamtüberblick über das Thema Rassismus und Alltagsrassismus geschaffen. Am zweiten Tag bearbeiten wir anhand von aktiven Übungen und Fallbeispielen die notwendige Aufgabe „wie mische ich mich ein?“

Anmeldung

Bis zum 22.03.2023 unter: info@wir-bildung.de bei Fadi Doudar (Interkultureller Workshopleiter)
mit einem kurzen Text über dich (Name, Alter, Beruf) und warum du unbedingt dabei sein möchtest. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Jola
(Am Johannisland 2, 21147 Hamburg)

Eine Veranstaltung von WIR-Bildung und den Lokalen Partnerschaften für Demokratie Süderelbe


Mo, 27.03.2023

17 Uhr

Filmvorführung: 3 Brüder

Luna mag Omar, den kleinen Bruder von Ali und Rami. Sie wohnen in der Erstunterbringung.

Omar macht es zu schaffen, dass er in der Schule gemobbt wird. Ihm ist es peinlich und er weicht Luna aus. In einer Partynacht verlieren sich ihre Wege. Omar wird sich seiner Zuneigung zu ihr erst bewusst, als sie nicht mehr da ist. Eine lange Suche beginnt…

Die Filmgeschichte ist in einer Gruppenarbeit mit den jungen Leuten entwickelt worden, die auch die Hauptrollen spielen. Er entstand von März 2018 bis August 2019 am Kulturhaus Süderelbe. Mit Mohammad Al Bassal, Ahmed Abdul Raheem, Mohammad Al Otari, Alina Antoniadis, Luzie Wagenknecht, Amin Abdelghaffar, Henri Buck, Qasim Ahmed, WAWI, Karly Kadyrov, Gudrun Buck, Hasip Tekdemir, Farin Tajik, Gitta Kaaks, Bertolt Hering u. a. Das Projekt ist vom großen Integrationsfond des Bezirksamts Harburg gefördert worden. Projektleiter waren Bertolt Hering und Ulrich Raatz (Regie und Schnitt).

JoLa im Kulturhaus Süderelbe
(Am Johannisland 2, 21147 Hamburg)

Eine Veranstaltung des Café Welcome gemeinsam mit dem Kulturhaus Süderelbe e.V.

Mi, 29.03.2023

13:30-15 Uhr (bei Wind und Wetter)

Kaffee trinken im Nachbarschaftsgarten unter dem Motto „Gegen Rassismus in Süderelbe“

Wir treffen uns bei Wind und Wetter im Nachbarschaftsgarten zum Klönschnack mit Heißgetränken und Gebäck.
Die Kajüte ist eine Anlaufstelle für Menschen, die einen Rat in seelischen Angelegenheiten, eine schnelle Hilfe in einer Krise oder Kontakt zu anderen Menschen suchen.

NaNe Nachbarschaftsgarten Neuwiedenthal
(Striepenweg 33, 21147 Hamburg)

Eine Aktion der Beratungsstelle KAJÜTE von Der Hafen

Do, 30.3.2023

14-18 Uhr

Workshop: Rassismus erkennen – Rassismus abbauen

Die Lage ist angespannt: Gesellschaftliche Auseinandersetzungen allgemein nehmen zu und werden aggressiver. Gerade Rassismus äußert sich immer offener und dreister. Und immer mehr Menschen sind davon betroffen und erfahren rassistisch motivierte Gewalt in vielerlei Formen. Viele Menschen wollen das nicht hinnehmen und gegen Rassismus und Diskriminierung aktiv und wirkungsvoll einschreiten. Aber sie scheitern dabei häufig schon an ihrem mangelnden Grundwissen, ohne das es schwierig ist, Rassismus auch nur zu erkennen und erst recht, ihn zu wirksam abzubauen.

Der Workshop will den Teilnehmenden dieses Grundwissen zu Rassismus vermitteln und sie dadurch befähigen, sich aktiv in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen.

Inhalte:

  • Was ist eigentlich Rassismus?
  • Rassismus und Rassismen wahrnehmen
  • Wie funktioniert rassistische Diskriminierung?
  • Auswirkungen auf Betroffene
  • Was ist eine anti-rassistische Haltung?
  • Anregungen für das eigene Engagement

Referent: Tsepo Bollwinkel (Autor, Referent und Trainer zu Schwarzer Identität, Anti-Rassismus, Critical Whiteness, Intersektionalität, Diversität und SOGI Themen in der internationalen Zusammenarbeit.)

Anmeldung: lopa-suederelbe@lawaetz.de

JoLa im Kulturhaus Süderelbe
(Am Johannisland 2, 21147 Hamburg)

Eine Veranstaltung der Lokalen Partnerschaften für Demokratie Süderelbe

Sa, 01.04. und So, 02.04.2023

11-17 Uhr

Workshop: Alltagsrassimus begegnen – Handeln statt Wegschauen!

Alltagsrassismus ist ein unangenehmes und häufig unterschätztes Phänomen in unserer Gesellschaft. Oft werden diskriminierende Äußerungen und Handlungen als harmlos abgetan, doch haben sie oft schwerwiegende Auswirkungen auf die betroffenen Menschen. Als Pädagogen haben wir eine Verantwortung, aktiv gegen Alltagsrassismus vorzugehen und für eine inklusive Gesellschaft zu kämpfen. Alltagsrassismus kann viele Formen annehmen, von rassistischen Äußerungen bis hin zu diskriminierende Handlungen. Es ist wichtig, dass wir als Pädagogen sensibilisiert sind und uns nicht wegducken, wenn wir mit solchen Situationen konfrontiert werden. Wir können ansprechen, informieren und sensibilisieren, um eine positive Veränderung herbeizuführen. Ein wichtiger Ansatz ist auch, Bildung und Aufklärung zu fördern, insbesondere in Schulen und Gemeinden. Wir können Jugendlichen und Kindern vermitteln, dass Respekt und Toleranz gegenüber allen Menschen unabdingbar sind und dass jeder Einzelne eine Verantwortung hat, gegen Diskriminierung vorzugehen. Alltagsrassismus ist ein ernstzunehmendes Problem, das wir nicht ignorieren dürfen.

Handeln statt Wegschauen – sei Teil einer Bewegung für eine inklusivere Gesellschaft.

Melde dich jetzt kostenlos an und werde Teil unserer Initiative gegen Alltagsrassismus. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen und eine Welt schaffen, in der jeder Mensch respektiert und akzeptiert wird.

Am ersten Tag wird ein Gesamtüberblick über das Thema Rassismus und Alltagsrassismus geschaffen. Am zweiten Tag bearbeiten wir anhand von aktiven Übungen und Fallbeispielen die notwendige Aufgabe „wie mische ich mich ein?“

Anmeldung

Bis zum 22.03.2023 unter: info@wir-bildung.de bei Fadi Doudar (Interkultureller Workshopleiter)
mit einem kurzen Text über dich (Name, Alter, Beruf) und warum du unbedingt dabei sein möchtest. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ort wird noch bekannt gegeben

Eine Veranstaltung von WIR-Bildung und den Lokalen Partnerschaften für Demokratie Süderelbe